Es gibt heute unzählige Musikrichtungen und Musikstile. Laut Statistik zählen in Deutschland Rock- und Popmusik zu den beliebtesten Musikrichtungen. Aber auch Oldies, Evergreens und Schlager dominieren bei den Deutschen.
Rockmusik
Die Rockmusik ergab sich in den 1960er-Jahren aus einer Vermischung von Rock ’n’ Roll und anderen Musikstilen wie Blues oder Beat. In diesem Musikgenre dominieren E-Gitarren, Bass und Schlagzeug. Dazu kommt noch ein relativ rauer Gesang.
Während sich der Rock ’n’ Roll eher am Jazz orientiert, folgt die Rockmusik europäischen und lateinamerikanischen Rhythmen. Die Rolling Stones waren eine der ersten klassischen Rockmusikbands. In den 1970er-Jahren entwickelte sich aus der klassischen Rockmusik der Hard Rock. Bands wie Led Zeppelin, Pink Floyd oder Deep Purple waren hierfür beispielgebend.
Die Popmusik
Aus dem Hardrock entstand schließlich Metal. Daraus wiederum entwickelten sich die ersten Metal-Pop-Bands wie Bon Jovi, Europe oder die deutsche Band Scorpions. Die Popmusik stellt eine Mischung aus Rock ’n’ Roll, Beat, Country und Jazz dar.
Dieses Musikgenre hat sich vor allem im angloamerikanischen Raum schnell durchgesetzt. Mittlerweile gibt es auch deutsche Popmusik. Vertreter wie ABBA oder Michael Jackson machten die Musik weltbekannt. Seit den 1980er-Jahren wird dieses Musikgenre vor allem von elektronischer Musik geprägt.
Der deutsche Schlager
Natürlich zählt in Deutschland vor allem der deutsche Schlager zu den beliebtesten Musikgenres. Der deutsche Schlager hat seinen Ursprung jedoch in Österreich. Seine Wiege war die Wiener Operette, aus der Lieder entstanden, welche die ehemaligen Straßenlieder oder Gassenhauer ablösten. Der deutsche Schlager erlebte jedoch eine Berg- und Talfahrt. In den 1970er-Jahren wurde diese Musik durch die Rockmusik allmählich verdrängt.
In den 1980er-Jahren dominierte die Neue Deutsche Welle und ließ dem Schlager kaum eine Chance. Erst zur Jahrtausendwende erlebte der deutsche Schlager eine Renaissance. Stars wie Andrea Berg oder Helene Fischer stürmten die deutschen Charts.
Neben diesen Musikgenres hören die Deutschen auch gerne Oldies und Evergreens. Auch Countrymusic wird von manchen Menschen gerne gehört. Musikgenres wie Jazz, Reggae oder Folk fristen hingegen eher ein Schattendasein und befinden sich am Rande des Musikuniversums.
Heute werden immer wieder neue Musikrichtungen ins Leben gerufen. Die meisten davon entstehen aus der Vermischung verschiedener bekannter Musikstile. Der Hip-Hop beispielsweise entspringt der Kultur der Afroamerikaner.